Thema als Feed (RSS 2.0) Thema als Feed (ATOM 1.0) Kopfbedeckungen im 13. Jahrhundert

Einträge 1 bis 42 (von insgesamt 42 Einträgen)
Eintrag #1 vom 24. Dez. 1998 11:16 Uhr Udo Brühe   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht

Hat jemand Schnittmuster oder Quellen zu Kopfbedeckungen im XIII. Jahrhundert, die über die Gugel und Stoffkappe hinausgehen?

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #2 vom 24. Dez. 1998 12:12 Uhr Dietrich (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Dietrich eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Oh Mann! Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, was zum Teufel ich an den Feiertagen machen soll; jetzt weiß ich es! Mützen für Udo suchen. In diesem Sinne, verkühlt euch nicht die Ohren Dietrich

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #3 vom 24. Dez. 1998 14:16 Uhr Timm (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Timm eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Auch haben wollen das!!! Meine Artikulationsfähigkeiten haben gerade unter 3 Stunden Einkauf gelitten. Frohe Ostern

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #4 vom 25. Dez. 1998 20:15 Uhr Ger von der Osten - Sacken   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht

Moin alllerseits, mich gerade kostenlos ins Wenb "Gemogelt". Auch dringend an den Sachen interessiert, die Du, Dietrich und alle anderen finden - Falls die ANtwort nicht hier erfolgt, bitte evtuelle Mails auch an mich forwarden! Danke Ger

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #5 vom 26. Dez. 1998 00:25 Uhr Thorsten (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Moin allerseits, die simpelste Kopfbedeckung wäre die Kappe (Coif im englischen, umgamgssprachlich Babykäppchen oder Deppenkappe), die wirklich von so ziemlich jedem zu jeder Tages- und Nachtzeit und teilweise auch noch unter dem Hut getragen wurde (in der Kirche durfte man sie - soweit ich weiß - aufbehalten). Das Ding ist einfach zu nähen, gab es in verschiedenen Variationen (fast ausschließlich weiß) und rundet meiner Meinung nach ein 13. Jhdt. Kostüm richtig gut ab. Außerdem ist sie der perfekte Schutz für mein fehlendes Haupthaar, sprich meine Pläte :-) Weterhin gab es natürlich die Gugel - nur noch nicht mit so langem Zipfel. Das Schapel - ein Stirnreif o. gelegentlich ein Kranz von Blumen - wird zumindest bei der Darstellung von ritterlichen Figuren gezeigt. Weiterhin gab es einfache runde Kappen und konische Hüte (wohl aus Wollfilz oder Wolle). Die Müze - ziemlich oft in der Großen Heidelberger Liederhandschrift gezeigt - war ein Zeichen für den Ritterstand und durfte nur von ihm getragen werden. Ich habe bisher noch keinen wirklich befriedigenden Rekonstruktionsversuch von ihr gesehen (meine eigenen Versuche eingeschlossen). Wenn jemand da eine Rekonstruktion kennt - möglichst mit Quellenmaterial o.ä., der möge mir gerne bescheid geben. Strohhüte waren allgemein als Sonnenschutz verbreitet (von Männern und Frauen in allen Gesellschaftsschichten getragen). Es gab auch noch - jedenfalls in Italien - die phrygische Kappe, wie sie schon seit Urzeiten bekannt ist (z.B. Angelsachsen & Wikis ha´m se auch noch getragen). Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht mehr ein. Wenn ich nicht mehr so betrunken bin, kann ich ja nochmal in meinen Untrelagen stöbern. Bis dann Thorsten (der von ´ner Weihnachtsfeier kommt)

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #6 vom 26. Dez. 1998 04:16 Uhr Tim Schneider  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Tim Schneider eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Zu Thorsten: Meines wissens nach, kam die Gugel erst im 14. Jahrhundert… und ist somit nicht "A"…oder? Berichtigt mich, aber ich kenne auch keinen einzigen Beleg aus dem 13ten. MfG Tim

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #7 vom 26. Dez. 1998 18:23 Uhr Thorsten (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Moin Tim ich habe Belege schon aus dem 9. Jhdt. (als Cuculla, daher entwickelte sich dann auch das gleichnamige liturgische Gewand). Aus dem 12. Jhdt. habe ich hier Hirtenbilder an der Kathedrale von Chartres. Sie war wohl damals eher ein Kleidungsstück der einfachen Leute, die viel draußen waren und freie Hände zum Arbeiten brauchten. Aber Du hast recht, im 14. Jhdt. kam sie erst in Mode. Noch´n kurzer Nachtrag, die Deppenkappe heißt Bundhaube - ich hatte den Namen vergessen. ußerdem gab´s natürlich Filzkegelhüte, die auch teilweise vorne spitz und hinten hoch waren (ähnlich den Robin-Hood-Hüten). Bis dann Thorsten

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #8 vom 26. Dez. 1998 19:23 Uhr Andreas (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Andreas eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Im "English Longbowman" sind Abbildungen von Hüten, wie sie im frühen 14.Jhdt getragen wurden (in England). In wie weit diese Hüte ins Deutschland des 13. Jhdts passen, möchte ich mir nicht anmaße zu beurteilen. Ich habe mir jedenfalls von einem Hutmacher in meiner Gegend einen Hut nach diesen Abbildungen anfertigen lassen, was 1 Woche gedauert und ca. 80,- gekostet hat. Das Teil trägt sich ausgezeichnet, sieht gut aus, stört nicht beim Bogenschiessen und ist a. Bei Interesse mailt mir und ich kann Kopien oder Zeichnungen schicken. INDY

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #9 vom 26. Dez. 1998 22:37 Uhr Gerhard Quanz   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht

Thorsten hat recht mit dem Gugel, auch die Wikinger haben sowas schon getragen, freilich nicht mit einem langen Zipfel, der wurde erst im 14. Jh. modern. Ich habe mir vorerst mal eine phrygische Mütze angefertigt, die haben die Wikinger m.W. von den Angelsachsen übernommen. Olm

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #10 vom 28. Dez. 1998 09:49 Uhr Dietrich (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Dietrich eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Moin Leute. Meine angedrohten Recherchen haben Folgendes ergeben: Die einfachste bekannte Kopfbedeckung dieser Zeit war eine halbkugelige Mütze aus Filz, die sogenannte Kalotte; aus ihr entwickelte sich, ohne daß sie deshalb verschwand, eine Vorform des späteren "Fürstenhutes": eine barettartige, leicht gebauschte Mütze, häufig mit Knopf in der Mitte des Mützendeckels und Kreuzbügeln (etwa wie beim Spangenhelm). Die angesetzte Krempe bestand oft aus Pelz. Die erwähnte phrygische Mütze ist tatsächlich bis ins 13. Jhd. nachzuweisen, allerdings hauptsächlich als Kopfbedeckung für Bauern und Reisende in Südeuropa. Die ebenfalls bereits erwähnte Bundhaube aus Leder oder Leinen (Coiffe) wurde nur vom Volk "pur", von höheren Rängen wie Atelichen meistens in Verbindung mit Hut oder Mütze getragen. Die Hüte waren meistens mit hohem, spitzem oder kegelförmigem Körper und an den Seiten und hinten hochgeschlagener Krempe (Robin-Hood-Typ), oft mit Federn oder Fuchsschwänzen verziert und unterm Kinn mit zwei Schnüren gebunden. Mehrere Quellen beschreiben einen hohen, spitzen Hut, der über und über mit Pfauenaugen, also den Endstücken von Pfauen- Schwanzfedern, besetzt war. Dieser Hut hieß, wer hätte das gedacht, der "Pfauenhut". Bei gutem Wetter trug man, ungeachtet der gesellschaftlichen Stellung, gern breitkrempige Strohhüte. Und junge Leute, auch Männer, flochten sich gern bunte Bänder ins Haar oder trugen Stirnreifen aus Stoff. Aber bei Adeligen sieht meiner persönlichen, unmaßgeblichen Meinung nach eine schlichte Axt im Scheitel immer noch am Besten aus. Dietrich

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #11 vom 28. Dez. 1998 10:07 Uhr Tim Schneider  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Tim Schneider eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Hallo, ich hab nochmal nachgefragt und nachgeforscht: Ich finde keine Belege der Gugel aus dem 13. Jahdt. Spätantike, Keltenzeit und Frühmittelalter ist alles kein Problem… aber 13. Jahdt? 14. auch kein Problem, aber nicht 13. Jahdt… Falls jemand einen Beleg hat, wäre ich sehr daran interessiert. MfG Tim

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #12 vom 28. Dez. 1998 10:53 Uhr Dietrich (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Dietrich eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Sorry, vergessen: Es gibt ein angeblich (ich habe es selbst noch nicht gesehen) sehr gutes Buch über dieses Thema: Jakob von Falke Zur Kostümgeschichte des Mittelalters 1. Die männliche Kopftracht 2. Die weibliche Kopftracht Sonderdruck, Wien 1861 Das Buch ist in fast allen LaBi´s vorhanden oder kann von ihnen besorgt werden. Dietrich

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #13 vom 28. Dez. 1998 15:57 Uhr Udo Brühe   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht

Hallo Tim! Habe erst kürzlich im Osprey-Buch "Knights of Outremer" eine Abbildung einer Gugel aus dem XIII. Jahrhundert gesehen. Der Zipfel ist noch nicht so stark ausgeprägt wie spätere Modelle, jedoch im Ansatz vorhanden.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #14 vom 28. Dez. 1998 20:30 Uhr Thorsten (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Moin Tim, ich habe noch mal kurz meine Quellen gecheckt und habe für die Gugel im 13. Jhdt. nach oberflächliche Suchen ein paar Sachen gefunden: Zuerst die Sekundärquellen: Osprey Band "French Medieval Armies 1000-1300", David Nicolle & Angus McBride Hier ist die Gugel in allen Zeitaltern vertreten incl. einer Abb. um 1215 und einer des späten 13. Jhdts. Man muß bei den Osprey-Bänden zwar immer etwas aufpassen, doch Gevatter Nicolle ist eigentlich recht verläßlich. Weiterhin Lehnhardts "Kleidung und Waffen der Früh- und Hochgotik". Hier fehlen zwar die Quellenhinweise, doch sagt Lehnhardt, daß es die Gugel seit dem gallo-römischen Cucullus - mit Schnittabweichungen - durch´s ganze HMA gab. Ich halte seine Darstellungen im allgemeinen auch für zuverlässig. Hier noch die Primärquellen, die ich zur Hand habe: "Les Enfances Roland", Venedig um 1200, Bibl. Marciana cod gall XIII Hier wird der junge Roland an die Tafel Karls d. Gr. geladen. Dabei stehen einige Figuren, die Gugeln tragen, einer sogar mit der später beliebten Trageweise mit der Gesichtsöffnung auf dem Kopf. Die Gugeln haben einen kurzen Zipfel. Das schon erwähnte Relief an der Kathedrale in Chartres. Ich habe mich jedoch vertan - ich habe zulange mit den Figuren, die um 1160 angebracht wurden verbracht ;-). Das Relief befindet sich am Nordportal der Kathedrale und zeigt Hirten auf dem Feld. Einer der Hirten trägt eine einfache Gugel ohne sichtbaren Zipfel. Das Relief wird - entgegen meiner vorherigen Darstellung - auf ca. 1250 datiert. Dann habe ich noch eine Abb. aus "Somme le roi", einem französischen Traktat aus der 2. Hälfte des 13. Jhdts. Eine allegorische Figur, die die Habgier darstellt, trägt eine Gugel mit Zipfel (Länge durch Perspektive nicht bestimmbar). An der Gesichtsöffnung und am Schulterrand der Gugel sind Verzierungen angebracht. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Bis dann Thorsten

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #15 vom 28. Dez. 1998 23:35 Uhr Tim Schneider  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Tim Schneider eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Dankeschön… Ich schau mir mal alle Quellen an… MfG Tim

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #16 vom 12. Mrz. 2001 09:58 Uhr Alexander Würkner  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Alexander Würkner eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Moin Hoffentlich interessiert sich hier noch jemand für - gibt es eine genaue zeitliche Begrenzung was das Auftauchen der verlängerten Liripipe (Zipfel) an der Gugel angeht ? Ich hab mich auf einer recht guten Seite hierzu versucht zu informieren , aber leider werden keine genaueren Angaben gemacht . Es handelt sich um die Herjolfsnes und Bocksten - Funde . Die Herjolfsnes-Typen sollen ja aus dem 14.und 15.Jh stammen , leider lässt sich aber niemand über die Datierung des Bocksten-Fundes aus . Alle diese Gugel-Typen der Nockert-Kategorisierung weisen lange Liripipes auf , aber wie sind sie letztendlich zeitlich genau einzuordnen ? Woher stammt die Erkenntnis , dass die lange Liripipe erst im 14.Jh. aufkam und ab welchem Zeitpunkt trat sie auf , oder war die Verlängerung ein kontinuierlicher , belegbarer Prozess ??? Um Info bittend Alex Würkner

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #17 vom 12. Mrz. 2001 10:29 Uhr Thorsten (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Moin Alexander, Liripipes wie im Bockstenfund gehören noch zu den frühen und kürzeren Formen. Der Fund wird auf etwa 1330 - 1350 datiert. Die Hjerlofsnes-Funde werden auf Mitte 14. - Anfang 15. Jhdt. datiert, wobei beachtet werden sollte, daß Grönland naturgemäß modisch etwas hinter Resteuropa zurückliegen mußte. Vom Bildquellenmaterial (Luttrel-Psalter, Romance d´Alexandre et al.) kann man davon ausgehen, daß die modische Verlängerung des Zipfels so gegen 1330 angefangen hat. Am Anfang noch etwa hüftlang, bis später zu den langen Formen, die sich dann z.B. in die Sendelgaube entwickelt haben. Bis denn Thorsten

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #18 vom 12. Mrz. 2001 10:44 Uhr Alexander Würkner  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Alexander Würkner eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht

Moin Thorsten Wie lang kann man die Liripipe etwa zum Ende des 13.Jh , Anfang des 14.Jh. ansetzen ? 30-40 cm , ist das ein reeller Wert ? Die Bockstengugel hatte eine Liripipe mit einer Länge von 90cm . Oder ist davon auszugehen , dass die Gugeln des ausgehenden 13.Jh. überhaupt keine oder nur angedeutete Liripipes hatten ? bis dann Alex

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #19 vom 03. Aug. 2005 09:52 Uhr Astrid Neeb  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Astrid Neeb eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Kopfbedeckungen im XIII. Jahrhundert

Tag!
Darf man an einen solch "alten" Thread noch was anfügen? ;-)
Ich würde mich zur Zeit brennend für eine Antwort auf die Frage meines Vorredners interessieren. Ein Freund von mir hätte gerne eine Gugel mit "Zipfel" aber ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich in Sachen "Zipfeln" (an Gugeln) nur mäßig (bis garnicht) auskenne. Ich selbst trage die Marke "einfach" nach Vorlagen aus der KFB (ohne Kragen, ohne Zipfel). Der Gute hätte aber gerne ein solches Zipfelteil (1280, niederer Adel) und ich (der nähende Teil) habe keine Ahnung, wo ich den Beleg hernehmen soll (Männerklamotten sind nicht so mein Ding). Erste Versuche in KFB und Manesse blieben erfolglos. Kann mir jemand von euch weiterhelfen?!
Büüüüüüüüüüüüüüüüütte!
Mein mannigfacher Dank soll sich an eure Fersen heften!
Alles Liebe
Meli/Astrid

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #20 vom 03. Aug. 2005 10:29 Uhr David Seidlitz  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um David Seidlitz eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Kopfbedeckungen im XIII. Jahrhundert

Hallo,
also so richtige Zipfel sind mir bei Gugelabbildungen/ -darstellungen im 13. Jhd. noch nicht aufgefallen. Das geht wohl so nach 1300 allmählich los.
Interessant ist, daß es eine engl. Buchillustration um 1200 gibt, auf der ein Kleidungsstück mit Schlüpfärmeln und angesetzter Kapuze zu sehen ist. Dabei weißt die Kapuze einen für die Zeit ungewöhnlich langen Zipfel auf.
Aber, wenn ich 1280 darstellen würde, würde ich mir keine Zipfelgugel machen. Die Belegsituation ist einfach zu schwach.
Warum nicht einfach etwas nehmen, was in der angestrebten Zeit sicher nachzuweisen ist?
Im engl. "Canterbury calendar" (1280) bspw., sind zeitgemäße Gugeln wunderschön detailliert zu sehen.
Gruß,
David
wwwfamilia-ministerialis.de

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #21 vom 03. Aug. 2005 10:39 Uhr Claudia (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Claudia eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Kapuzenzipfel?

David, ähnelt die Darstellung, die Du meintest, diesem Bild?
bacm.creditmutuel.fr/imagesScan/IMG00044_3m.jpg
Das war in Essen ausgestellt und ich habe es mir genau angeguckt. Ich bin der Meinung, daß die Kapuze auch einfach viereckig geschnitten ist und daß der Eindruck eines Zipfels dadurch zustande kommt, daß die Kapuze recht tief ist und der Stoff am Hals durch das Band der Tasche zusammengezogen wird.
Thorsten hat an seinem einfachen Umhang auch eine viereckige Kapuze dran, die liefert einen ähnlichen Eindruck.
Gruss, Claudia

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #22 vom 03. Aug. 2005 10:44 Uhr David Seidlitz  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um David Seidlitz eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Kopfbedeckungen im XIII. Jahrhundert

Naja. Eigentlich nicht wirklich.
Das sieht aus wie rechteckig geschnitten.
Das Kleidugsstück, welches ich meine, ist wesentlich enger geschnitten, und der Zipfel ist eindeutig ein solcher.
Wenn ich trotz der Puchbergvorbereitungen (am Abend gehts los) noch Zeit finde scan ich es mal ein und verlinke es.
David

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #23 vom 03. Aug. 2005 13:19 Uhr Astrid Neeb  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Astrid Neeb eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Kopfbedeckungen im XIII. Jahrhundert

Hallo David,
lieben Dank für den Tipp "Canterbury Calendar"! Sehr schöne Abbildungen.
Hier für alle Interessierten der link:
wwwgodecookery.com/afeast/cantcal/cantcal.html
Liebe Grüße
Astrid / Meli

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #24 vom 08. Dez. 2008 20:03 Uhr Frank (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Bundhaube mit Randversteifung?

So,
ich hätt da moal äh Frag…
Nehmen wir gleichmal diese Bundhaube.
wwwgodecookery.com/afeast/cantcal/ccal08.html
Ich sehe da eine Randversteifung/Saumverstärkung.
Praktisch ist das ein Streifen Stoff der um den Saum genäht wird und sauber abschliesst.
Hier gehts weiter beim Welschen Gast
img409.imageshack.us/img409/2556/easydbid15710op0.jpg
Ich sehe da sogar die Nähte… was mir schon bei vielen Bildern aufgefallen ist, die ich nu aber nimmer find.
Und… November aus dem Elisabethpsalter
img409.imageshack.us/[…]/elisabethpsalternovembeoh[…]
im mittlerem Bereich, der Bettler der den Mantel erhält. Auch er hat diese Versteifung.
Hat das schonmal jemand gemacht? Wie seid ihr damit zufrieden?
Ich will meine nächste Bundhaube auch so machen, und verspreche mir eine bessere Festigkeit des Saums und das es sauberer aussieht.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Frank

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #25 vom 09. Dez. 2008 00:40 Uhr Jens (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Sitz

Meiner Erfahrung nach sitzt die Bundhaube vor allem dann, wenn der Stoff nicht zu steif und dick ist, die Rundung hinten sauber ist, nicht zu tief sitzt hinten, und der Stoff etwas dehnfähig ist (ich empfehle Leinen in Köperbindung). Eine Randverstärkung habe ich nicht, der Rand ist umgeschlagen, und mit ßberwendstich vernäht. Gibt teils ein ähnliches Bild.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #26 vom 09. Dez. 2008 10:24 Uhr Claudia (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Claudia eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Einfassungen

Ich habe auch schon Bilder mit solchen Randeinfassungen gesehen. Teilweise war dabei sogar zu erkennen, daß der Stoff der Haube etwas gerafft war, das Einfassungsband also etwas kürzer. Sieht niedlich aus :-)

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #27 vom 09. Dez. 2008 10:43 Uhr Frank (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht ...

Hallo Jens, der Sitz ist nicht mein Problem. Das bekomm ich hin, auch wenn man bei der zweiteiligen aufpassen muss.
Ich mag das rustikale, vorallem altes Bauernleinen und die alten Betttücher meiner Uroma/Oma.
Naja seis drum…
Ist es möglich, dass dies vielleicht gar kein Streifen Stoff ist, sondern das der Rand einfach doppelt eingeschlagen ist, und zwar durchaus breiter, und dies nur so aussieht?
Innen wird er dann einfach mit ßberwendstich oder auch Stepstich vernäht?
Das wären meine Worte, für das was du beschreibst?!
@ Claudia
Ja, in englischen Quellen habe ich sowas auch schon gesehen, dass sieht dann recht faltig aus und erinnert mich an Frauenhauben aus dem 18. Jh.
Aber immer an den Grundsatz denken… Babyhaube schützt vor Haarausfall…!

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #28 vom 04. Mrz. 2009 20:46 Uhr Frank (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Kappe für den Koppe...

Sodele…
Ich habe bisher die einfache runde Wollfilzkappe.
So wie hier.
img223.imageshack.us/img223/1286/easydbid15705.jpg
Allerdings aus naturbrauner Wolle.
Ich suche aber noch etwas anderes, und bin nicht so richtig zufrieden mit dem was ich gefunden habe.
Im Mainzer und Goslarer Evengeliar ist nicht viel drin. Auch nur diese Kappen, aber dann eher bei niederen Darstellungen. Z.B. Pilger im Mainzer Evangeliar.
Der welsche Gast ist da schon besser. Da findet man auch einiges. Mützen, die stark an Zipfelmützen oder an die Hüte der preußischen Grenadiere unter F. II erinnern.
Das will ich nicht.
Dann sind bei hohen Persönlichkeiten dieser Hüte abgebildet, welche oben mittig nen Bobbel haben.
img9.imageshack.us/img9/6916/easydbid15691.jpg
Was bleibt also noch übrig.
1. Robin-Hood Käppchen (allerdings werde ich wohl den dritten oder vierten töten, der mir Robin Hood entgegen ruft) - > siehe Miniatur 5
2. Diese Mützchen mit Spitze - > siehe Miniatur 1 und der andere Link.
img9.imageshack.us/img9/9286/easydbid15695.jpg
img201.imageshack.us/img201/6275/easydbid15694.jpg
Beide Arten sind mir auch aus franz. und engl. Quellen bekannt.
Kennt jemand noch was anderes?
Danke und Gruß
Frank
P.S. wenn jemand mal eine komplette Übersetzung des welschen Gastes (am besten der Heidelberger Ausgabe von 1256) finden sollte, soll er bitte ganz laut nach mir schreien.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #29 vom 09. Mrz. 2009 14:12 Uhr Frank (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht ...

Will oder kann keiner antworten?

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #30 vom 16. Mrz. 2009 20:32 Uhr Frank (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht ähm...

*hüstel* *räusper*
Will oder kann mir keiner helfen??? Hab ich die Pest? Stimmt was mit meiner Frage nicht?
Zumindest Kritik könnt ihr an mir üben, fühle mich sonst etwas deplaziert…
Gruß
Frank

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #31 vom 17. Mrz. 2009 01:22 Uhr Jens (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Hüte

Vlt. liegt es eher an dem Mangel an allzugroßer Vielfalt an Hüten in Quellen des 13ten? Was sollen wir Dir denn sagen? In der Masse der mit bekannten Quellen stellen sie gegenüber dem späteren Jahrhundert die Minderzahl dar, und in der mir bekannten kostümkundlichen Literatur geht man von einer "Hutmode" erst ab ca. Mitte des nächsten Jahrhunderts aus.
Was nicht die Existenz im 13ten negiert, nur nicht die Breite an Befunden und Darstellungen einnimmt.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #32 vom 17. Mrz. 2009 02:02 Uhr Frank (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Ich kann nur nehmen was es gibt...

Hallo Jens,
um deinen Post zu kürzen…
Die Quellen geben nur das Käppchen, den Robin Hood Hut, eine Kopfbedeckung für hochgestellte Personen (Kappe mit Bobbel) und die von mir erwähnten spitzen Kappen her. Ich muss ich je nach Stand zu einer passenden Kappe entscheiden. Mehr gibt es nicht (nach heutiger Erkenntnis).
Gruß
Frank

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #33 vom 17. Mrz. 2009 11:09 Uhr  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Auschlußverfahren...

Nun Frank, das 13. ist nicht ganz mein Fokus, deswegen kenne ich mit Sicherheit nicht alle Optionen, aber wenn ich deine Frage so lese, kommt es mir so vor, als hättest du schlicht den Großteil der bekannten Hutformen bereits genannt und verworfen.
In dem Fall würde ich schlicht annehmen, daß Schweigen soviel wie "nein, keine Ahnung" bedeutet.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #34 vom 17. Mrz. 2009 11:13 Uhr Jens (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Passende Kappe

Hallo Frank,
Hast Du schlicht mal die Option "kein Hut" in Erwägung gezogen?

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #35 vom 17. Mrz. 2009 12:49 Uhr Frank (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht ...

Will aber nen Hut…
Nen Hut hält den Regen ab und das Köpfchen warm.
Daher ist "kein Hut" keine Option.
Ich muss also davon ausgehen, das ich mich aus meinen o.g. Formen entscheiden muss…
Dann komme ich zur Materialfrage: gefilzte Wolle?
Ich bin da nicht der Spezialist, aber es sollte doch auch damals möglich gewesen sein, die Wolle auch mit Indigo oder Krapp zu färben, und dann zu filzen? Oder?
Die Darstellungen zeigen rote, rost-rot-orange, grüne, blaue, weiße, braune, schwarze Kappen.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #37 vom 17. Mrz. 2009 13:13 Uhr Jens (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Wollen/Belegen

Hallo Frank,
Tja, da ist wohl der Hase im Pfeffer.
Das nennt man dann "Der Wunsch ist Vater des Gedanken".
Wenn es einfach nur darum geht, dass Du einen Hut _willst_, dann mach/kauf dir halt einen, von denen, die du belegen kannst, was erwartest Du denn sonst noch als Input?
Wenn es wiederrum darum geht, dass Du deinen Kopf vor Regen und Wetter schützen willst, es aber insgesamt nicht so viele Darstellungen davon gibt, vlt. sollte man dann den Gedanken in Erwägung ziehen, dass eher was anderes benutzt wurde. Was nicht die Existenz und Nutzung von Hüten negiert, nur in Bezug auf die Häufigkeit und das Ausbleiben von Reaktionen auf deine Frage vlt. die Erklärung liefert.
Zum Thema Filzen würde ich nen seperaten Thread machen bzw. gucken, ob es das nicht schon gibt. Aber kurz: ja.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #38 vom 17. Mrz. 2009 14:16 Uhr Frank (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht ...

Hallo Jens,
du verstehst mich falsch.
Die normale kleine runde Kappe, die man eher an niederen Personen sieht, habe ich schon. Eine rein Gugel für den Kopf habe ich ja auch.
Nun suche/suchte ich noch etwas anderem…
Und wie wir nun sehen, gibt es da wohl nicht viel, wenn man deutsche Bildquellen nimmt. Bei Funden wäre mir auch nix bekannt. Daher war auch der eigentliche Sinn der Frage, ob nicht jemand doch noch was wüsste.
Vielleicht hätte ich das deutlicher schreiben sollen.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #39 vom 17. Mrz. 2009 16:05 Uhr Jens (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Doch richtig

Hallo Frank,
Doch doch, ich versteh Dich schon ;)
Du hast eine Gugel und eine Kappe, bist also für schlechtes Wetter gerüstet, und suchst weitere Alternativen.
Auf die Frage nach diesen kamen keine Antworten.
Und das kann eben daran liegen, dass es in dem Zeitrahmen nicht so viele gibt. Vereinzelt gibt es sicher noch Variationen, ich kenne durchaus auch noch vereinzelte bloße Filzstumpen usw.- nur eben sind die vereinzelt.
Eine wirkliche Kopfbedeckungsvielfalt- auch wenn es sicher noch Varianten von Kopfbedeckungen im 13ten gibt- kenne ich eben erst von später.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #40 vom 09. Jun. 2009 14:37 Uhr Vera Focken  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Vera Focken eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Möchte das Thema nochmal aufleben lassen

Meine Frage:
Gugel (ohne Zipfel?) bei Darstellung einfacher Frau in Deutschland um 1280- Ja oder Nein ?
Beziehungsweise, würdet ihr aufgrund eures Wissens es eher ausschließen oder doch zulassen?
Ich trage momentan auf dem Haupte nur eine Haube (zum Binden), was mache ich denn, wenns kälter wird? Einen Kragen zum Hochstellen hat mein Überwurf nämlich nicht…

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #41 vom 09. Jun. 2009 15:48 Uhr Jens (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Kurze Antwort...

…wäre ("aufgrund eures Wissens"): nein.
Längere:
Es gibt nur extrem wenig Bilder, noch dazu meines Wissens nach primär nicht in D, und zwar bei Arbeit auf dem Feld etc.
Spätere Quellen stützen sogar explizit die Aussage, dass es sich i.A. bei Gugeln um ein Kleidungsstpück von Männern handelt.
Wenn’s kälter wird: Haube aus Wolle, entsprechendes Kleid, Maria-Look (Umhang/Decke übern Kopf) oder Kappa.#
Und:
"Kragen zum Hochstellen" kenne ich fürs 13te auch keinen.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #42 vom 09. Jun. 2009 17:37 Uhr Kirsten Sundermeier  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Kirsten Sundermeier eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht nochmal zum Thema Hut

Dieses Bild hab ich kürzlich gefunden
corsair.morganlibrary.org/icaimages/2/m299.002v.jpg
Region Halle, Datierung 1220-1230
Besonders interessant fand ich auch die Tunika des huttragenden Schäfers.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #43 vom 09. Jun. 2009 18:14 Uhr Vera Focken  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Vera Focken eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht ...

ebendrum hat der Überwurf auch keinen hochstellbaren Kragen ;)
Schade, aber ich habs mir fast gedacht, hätte schön warm werden können.
Naja, obwohl ne Haube aus Wolle; und da du sagst "Maria"-Look meinst du wohl eine, die nicht nur auf dem Kopf sitzt, sondern hinten länger ist, nur halt vorne offen, gell?
Hmh ja das sollte sich machen lassen.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne