Thema als Feed (RSS 2.0) Thema als Feed (ATOM 1.0) Ursprung des Wortes "Büttel"

Einträge 1 bis 10 (von insgesamt 10 Einträgen)
Eintrag #1 vom 04. Feb. 2002 12:51 Uhr Jürgen Paasch   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Woher kommt der Begriff "Büttel"

Seid gegrüßt!
Wer kann mir sagen, woher das Wort "Büttel" für einen Beamten kommt und was es ursprünglich bedeutet, also wieso die Erfüllungsgehilfen staatlicher Gewalt so genannt wurden.
Im anderen Zusammenhang bedeutet die Endung "büttel" auch auf altdeutsch Wohnort, so z.B. heute noch Barsbüttel, Osterbüttel usw. Hat das auch etwas mit dem Begriff für den Staatsdiener zu tun?
Viele Grüße
Freyherr Jürgen zu Billmerich

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #2 vom 04. Feb. 2002 13:03 Uhr Stefan Breu  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Stefan Breu eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Herkunftslexikon

Hallo Jürgen!
Auszug aus dem Etymologischen Wörterbuch des Deutschen, dtv-Verlag:
Büttel: … ahd. "butil" Diener des Königs, Gerichtsdiener, mhd. "bütel" Bote, Diener … bezeugen die westgerm. Verbreitung des zu "bieten" gehörenden Nomen agentis auf "-ila"
… bedeutet eigentlich "der den Willen .. der Obrigkeit Bekanntmachende"
(ahd. = althochdeutsch (ca. 750 bis 1050), mhd. = mittelhochdeutsch (ca. 1050 bis 1350))
Lohnt sich bei Interesse an alten Begriffen immer, ein Herkunftswörterbuch im Schrank zu haben! :-)))
Stefan

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #4 vom 04. Feb. 2002 13:31 Uhr Ulrich Busse  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Ulrich Busse eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart

Hallo zusammen.
Zitiert zum Stichwort Büttel (in Originalorthographie und -interpunktion) aus:
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart : mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen / von Johann Christoph Adelung. Mit D. W. Soltau’s Beyträgen . - Rev. und berichtiget von Franz Xaver Schönberger . - Wien : Hrsg. , 1808 Erschienen: Th. 1 - 4
"(…) Am häufigsten wurde der Frohnbothe, oder der Gerichtsbediente Büttel genannt. Im Schwab.Spieg. heißt es von diesen Frohnbohten Kap. 109: Etuua heizzent si gebutel, etuua Rihter, etuua anders, d.i. an einigen Orten heißet man sie Gebütel, an anderen Orten Richter, an andern anders. Die wahrscheinlichste Ableitung ist von dem verbo biethen oder gebiethen, weil sie im Rahmen des Richters gebiethen mußten, … (…)
Das Nieders. Bödel, Böel, das Engl. Beadle, das Angels. Bydel, das Schwed. Bödel, das Isländ. Bodul, das Dänische Boddel, bedeuten alle entweder einen Bothen, oder einen Gerichtsdiener oder auch den Henker. (…)"
Ausführlich unter
wwwub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/button.cgi?[…]
Deckt sich mit dem Voreintrag von Stefan.
Grüße von der Spree, Ulrich

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #5 vom 04. Feb. 2002 14:21 Uhr Jürgen Paasch   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Danke :-)

Ich danke Euch recht herzlich. Das hat mir weitergeholfen.
Gehabt Euch wohl
Freyherr Jürgen zu Billmerich

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #6 vom 16. Mai. 2002 09:55 Uhr Peter Eisenschmidt  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Peter Eisenschmidt eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Büttel als Ortsnamenzusatz

Hallo,
zum Namenszusatz "büttel" bei Orten soviel: Der Begriff ist verwandt mit unserem "Buddeln" und ist ein Hinweis darauf, dass zur Gründung des Ortes diverse Entwässerungsmassnahmen notwendig waren ("Buddeln" von Entwässerungsgräben in Sumpflandschaften etc.).
Gruß
Peter

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #7 vom 21. Mai. 2002 16:06 Uhr A. Bliemel   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Ortsnamen auf -büttel

Hallo!
Zum 2. Teil der Frage habe ich was aus den 60ern gefunden bei:
Laur, Wolfgang:
Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein mit Einschluß der nordelbischen Teile von Groß-Hamburg und der Vierlande. - Schleswig: Schloß Gottorf, 1960. - (Gottorfer Schriften zur Landeskunde Schleswig-Holsteins ; 6)
Da heißt es im Kapitel 22:
Die Namen auf -Büttel, -Borstel und -Buren
Die 3 genannten Namentypen gehören der Ausbauperiode in der ersten Hälfte des Mittelalters an. Es handelt sich bei ihnen um Bildungen zur Wurzel *bhu - "wohnen"..
… Es hnadelt sich … in der Hauptsache um einen Ortsnamentyp des (nieder)-sächsischen Bereiches.
Unser Grundwort - as. -gibutli/gibudli oder -butli, mnd. -butle/botle, nnd. -büttel, auch -bötel, ae *-gebytle (Nom. Plur. gebytlu) ist eine Zusammensetzung der genannten Wurzel *bhu- mit dem Suffix germ. -pla (vgl. slaw. bydlo - "Wohnung"), germ. *bupla/bopla.
Bei den büttel-Namen handelt es sich meist um kleinere Dörfer und Ausbauten. Die urkundlichen Erwähnungen beginnen im 9. Jh. …
Nach Fiesels siedlungs- und ortsnamenkundlichen Untersuchungen ist Büttel eine Modewort der Rodungstätigkeit des 10. - 13. Jh. Seiner Ansicht nach ist dieser Ortsnamentyp südlich der Elbe entstanden und hat sich auch nach Holstein ausgebreitet. Es hat seiner Ansicht nach oft enge Beziehungen zur Grundherrschaft. … Dies trifft nicht für Holstein zu.
Inwieweit dieser Text in der Fachwelt noch gültig ist, kann ich als Laie natürlich nicht beurteilen.
Gruß

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #8 vom 11. Sep. 2002 13:50 Uhr   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht STIEF

Wer kann mir bitte mitteilen, woher der Begriff STIEF ( kind mutter vater etc ) kommt. Habe alle mir zur Verfügung stehenden Lexika gewälzt aber leider nichts gefunden. Vielen lieben Dank im voraus.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #10 vom 11. Sep. 2002 14:17 Uhr Ruth (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Ruth eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht stiefmütterliche Recherche... :-)

Hallo,
… soviele Lexika können es nicht gewesen sein, sonst hättest Du folgendes gefunden:
mhd. ‘stief’, engl. ‘step’, schwed. ‘styv’ "beraubt, verwaist, zu ahd. ‘bistufen’ "der Kinder oder Eltern berauben"
Hoffe, das hilft Dir weiter,
Ruth

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #11 vom 11. Sep. 2002 14:47 Uhr Heiko Unbehaun  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Heiko Unbehaun eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Herkunftswörterbuch

Der Duden Band 7 (Herkunftswörterbuch) ISBN 3-411-04ß73-4 schreibt dazu folgendes: "Beziehungen innerhalb der Familie, die durch Wiederverheiratung eines Elternteils entstanden sind drücken die germanischen Sprachen durch Zusammensetzungen aus. Deren Bestimmungswort (mittelhochdeutsch)STIEF-, (althochdeutsch) STIUF- oder STIOF-, (niederländisch) STIEF-, (englisch) STEP-, (schwedisch) STYV-, (altisländisch)STJUPR = Stiefsohn, bedeutet wohl ursprünglich >abgestutzt, beraubt, verwaistberauben(der Eltern oder Kinder) berauben
Herico, Getreuer des Johannes v. Siglingen, Geleit des Adalbert v. Enzenhardt

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #12 vom 06. Apr. 2003 12:32 Uhr Harald Specht   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Büttel

Hallo, Büttel-Fans
Ich verfolge mit Interesse die Diskussion um den Namen Büttel in Ortsnamen. Die norddeutschen Erklärungen "buddeln" treffen für Süddeutschland nicht zu. Hier ist entweder die Verbindung mit der Amtsbezeichnung "Büttel" zutreffend oder die Herkunft vom fränkischen Vornamen "Buto", abzuleiten. In Hohenlohe gibt es 3 Dörfer mit dem Namen Büttelbronn (bzw. Bittelbronn). Dörfer wurden oftmals mit dem Namen des Sippenältesten bezeichnet. Näheres auf der Büttelbronner Homepage: wwwbuettelbronn.de/chr3.html
Gruß Harald Specht

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne