Eintrag #2 vom 14. Dez. 2002 22:43 Uhr
  
  Heiner Härtel        
           
       Bitte einloggen, um Heiner Härtel eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Heiner Härtel eine Nachricht zu schreiben.
      
      
 
Schau nach in "Das Bogenbauer-Buch", 
ISBN 3-9805877-7-0
MfG Heiner Härtel (Heinrich von Hartenau)
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #3 vom 14. Dez. 2002 23:12 Uhr
  
  Stefan Breu        
           
       Bitte einloggen, um Stefan Breu eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Stefan Breu eine Nachricht zu schreiben.
      
      
 
Und ein gründlicher Blick auf die Website von Jürgen Junkmanns lohnt sich betsimmt auch:
 
wwwpfeil-bogen.de 
Ist übrigens einer der Autoren des Bogenbauerbuchs.
Und Holmegaard liegt zwar in Dänemark, aber der Bogenfund ist einige Jahrtausende älter als die Wikinger.
Grüße,
Stefan
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #5 vom 15. Dez. 2002 13:17 Uhr
  
  Thorsten 
  (Nachname für Gäste nicht sichtbar)
       
       Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.
      
 
Wende Dich doch mal an die Leute von Agil 
wwwagil-online.de. Die haben zwar primär Langbogenkurse im Angebot, doch meines Wissens nach haben die Kursleiter zumindest teilweise Ahnung über Wikibögen.
Vielleicht können Die Dir weiterhelfen.
Thorsten
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #6 vom 16. Dez. 2002 09:54 Uhr
  
  Ingo Loeb        
           
       Bitte einloggen, um Ingo Loeb eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Ingo Loeb eine Nachricht zu schreiben.
      
      
 
Hallo !
Hat einer von euch praktische Erfahrungen mit dem Haithabu-Bogen? Macht der auch den üblichen Ruck/Schlag eines Langbogens in Schulter/Handgelenk beim Lösen?
Ich würde den näml. gern in einem Seminar nachbauen, hätte aber auch gern einen Bogen, der mir nicht nach ein paar Schuß die Schulter auskugelt…
Den Göttern zum Gruße
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #7 vom 20. Dez. 2002 14:57 Uhr
  
  Kai Marschke        
           
       Bitte einloggen, um Kai Marschke eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Kai Marschke eine Nachricht zu schreiben.
      
      
 
Hallo,
hat denn wirklich keiner noch n bischen was an Info`s für mich ? Oder ist der Haithabu Bogen der einzige wirklich belegbare Bogen für diese Zeit bei den Wiki`S ?
Und wie wir grad dabei sind, ich bin auch noch auf der Suche nach Quellenmaterial bezüglich damals genutzter Köcher, dazu habe ich bis jetzt leider noch keine ausreichende Quelle gefunden.
Gruß
KAi
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #8 vom 12. Jan. 2003 11:36 Uhr
  
  David Büsel        
           
       Bitte einloggen, um David Büsel eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um David Büsel eine Nachricht zu schreiben.
      
      
  
    nach oben / Zur Übersicht  
  Hat jemand nen Bauplan für nen alemannischen Langbogen?? 
 
Ich suche jetzt schon ein paar Tage verzweifelt nach einem Bauplan für einen alemmanischen Langbogen! Hat jemand von euch schon so einen gebaut? wenn ihr Infomaterial dazu habt bitte schickt es mir!! 
schon mal danke im voraus!!!
Freundliche Grüße, David von Embß
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #9 vom 22. Aug. 2003 09:57 Uhr
  
  Janek Nelißen  
   
  
     
  
 
Hallo David,
ich hab vor 2 Wochen einen gebaut hab nur anderes Holz genommen.Also,man sucht sich einen 2m langen
frischen Eschenstab der etwas dünner als das Handgelenk ist und schält die Rinde ab.Dann lässt man ihn 2 Tage lang trocknen und dann tut man ihn feuer härten.Dann wieder 2Tage liegen lasse und dan werden die Kerben gemacht.Nun nur noch einen Tag ruhen lasse ,dann mit ßL EINFETTEN Noch ein letztes mal für einen Tag ruhen lassen ,dann mit Sehne bespannen und schon ist er fertig
ps:Wenn du interresse hast kann ich Keltische Pfeile und andere Sachen erklären also wie das geht
Gruß,Der Kelte
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #10 vom 17. Okt. 2005 15:25 Uhr
  
  Thorsten Puck        
           
       Bitte einloggen, um Thorsten Puck eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Thorsten Puck eine Nachricht zu schreiben.
      
      
 
Wie wärs mal mit einer neuen Idee. Es ist in wohl nachgewiesen, dass die Wikinger auch Bögen vom Magyaren bzw. Hunnentypus geschossen haben. Auf jedenfall hatte die Kontakt dahin.
Thorsten
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #11 vom 17. Okt. 2005 15:48 Uhr
  
  Oliver 
  (Nachname für Gäste nicht sichtbar)
       
       Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
      
 
Thorsten ist das so?
Wer hat das, wie nachgewiesen?
Sascha
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #12 vom 18. Okt. 2005 14:23 Uhr
  
  Thorsten Puck        
           
       Bitte einloggen, um Thorsten Puck eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Thorsten Puck eine Nachricht zu schreiben.
      
      
 
Meines Wissens wurde in einem Kriegergrab in Birka (Schweden) ein Kompositbogen ungarischer Bauart gefunden.
Quelle (The Vikings)
Sollte mich auch nicht wundern, da die schwedischen Wikinger über den Ostseeraum hinaus ja bis nach Byzanz gekommen sind und dort als Garde bei den Oströmischen Kaisern dienten (Warägergarde)
Thorsten
  
  
    Bewertung :
:       
  
     
        
  
  Eintrag #13 vom 18. Okt. 2005 15:03 Uhr
  
  Oliver 
  (Nachname für Gäste nicht sichtbar)
       
       Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
      Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
      
 
Diese Art Bögen werden in "Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit" auch angesprochen, allerdings eher als Luxusgut und nicht als Waffe für jedermann.
Dies gilt dann für Mittel und Westeuropa.
Kontakte gab es genug durch z.B. Einfallende Reiternomaden.
Standart dürfte trotzdem die verschiedenen Langbogenvarianten gewesen sein.
Gruß
Sascha
Sascha
  
  
    Bewertung :
: