Eintrag #1 vom 28. Mrz. 2003 09:55 Uhr
Thomas Wiedemeier
Bitte einloggen, um Thomas Wiedemeier eine Nachricht zu schreiben.
Gott zum Gruße
hat zufällig Jemand eine detailierte Aufname von der
Berwardsäule in Hildesheim, auf der der Tanz der Salome
gut zu sehen ist?
Ich finde leider im Netz nichts, und komme auch grad nicht
nach Hildesheim.
vielen Dank für die Hilfe
Thomas Wiedemeier
Bewertung:
Eintrag #2 vom 28. Mrz. 2003 10:07 Uhr
Hilmar Becker
Bitte einloggen, um Hilmar Becker eine Nachricht zu schreiben.
… vom Korinthenkacker Nr. 1 ;-)
Bernwardsäule heißt die.
Gruß
Hilmar
Bewertung:
Eintrag #3 vom 28. Mrz. 2003 10:19 Uhr
Oliver
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
Ich habe bestimmt ein paar gute Abbildungen (Bernwardskatalog/Um 1000/Abglanz des Himmels…), aber wo auf der Säule soll das sein (Unten, Mitte, Oben)?
Leider habe ich mich mit dem Monstrum noch nicht großartig beschäftigt, werde es aber heute Abend mal nachholen.
Ulrich von Suderloh
Bewertung:
Eintrag #4 vom 28. Mrz. 2003 13:10 Uhr
Thomas Wiedemeier
Bitte einloggen, um Thomas Wiedemeier eine Nachricht zu schreiben.
Hallo,
@Hillmar: ja, danke. Natürlich Bernwardsäule.
@Sascha
> aber wo auf der Säule soll das sein (Unten,
> Mitte, Oben)?
Das weis ich leider auch nicht mehr,
es geht mir um eine ca.45cm hohe Bronzeplastik
in der Säule welches den Tanz der Salome darstellt. Salome tanzt hier mit einem erhobenen und einem in gerader Linie zum erhobenen Arm verlaufenden nach unten gerichteten Arm. Mit seitlich geneigtem Kopf folgt die Blickrichtung der Figur dem zu Boden weisenden Arm. Besonders auffällig ist der Hüftschwung mit vorgestrecktem Bauch und das der Bewegungsrichtung folgende fließende Gewand.
Vieleich findest Du es ja, ich hab es schon mal irgendwo gehabt, finde es jatzt aber beim besten Willen nicht mehr :-(
vielen Dank
Thomas Wiedemeier
Bewertung:
Eintrag #5 vom 28. Mrz. 2003 13:24 Uhr
Andreas Gellhaus
Bitte einloggen, um Andreas Gellhaus eine Nachricht zu schreiben.
Moin
Es lebe der Bildindex.
tschö
Andreas
Bewertung:
Eintrag #6 vom 28. Mrz. 2003 13:54 Uhr
Oliver
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
Klasse Bilder Andreas,
reicht das aus Thomas?
Was willst du denn damit? *Neugier*
Soweit ich weiß ist das Ding der römischen Trajanssäule nachempfunden ein "Wunder" der Bronzegusstechnik zu der Zeit, zu der auch die Türen vom Dom gehören!?
Die abgebildete Dame sieht aber nicht sehr Antik aus. Sie ist ziemlich so gekleidet, wie die Leute rumgelaufen sind, als die Säule entstand.!?
Ulrich von Suderloh
Bewertung:
Eintrag #7 vom 28. Mrz. 2003 16:01 Uhr
Thomas Wiedemeier
Bitte einloggen, um Thomas Wiedemeier eine Nachricht zu schreiben.
das war hier die Frage.
Suuupa, danke für die Bilder.
>Was willst du denn damit? *Neugier*
Eigentlich interesiert mich Salome weniger,
die kann einem, wie wir ja wissen, Kopf und Kragen
kosten.
Mich interessierte eher der Kolege im Hintergrund.
AFAIK eine der ersten Darstellungen eines Zinken.
Nur, die Handhaltung des Musikers ist wie beim
Olifanten. Und das Instrument ist gebogen, was
zu der Zeit auch eher für einen Olifanten spricht.
Nur sieht man auf dem Bild IMHO recht deutlich die
Tonlöcher, also eindeutig Zink statt Olifant!
(zum Olifanten wär auch schlecht zu tanzen)
Also:
Entweder die Krümmung ist nicht gewollt, oder
es gab im 11. Jahrhundert schon den krummen Zink.
viele Grüße
Thomas Wiedemeier
Bewertung:
Eintrag #8 vom 28. Mrz. 2003 17:13 Uhr
Olaf Vieweg
Zu dieser Säule gibt es noch ein erstklassiges Buch in dem die gesamte Säule auch mit Detailaufnahmen abgebildet ist.
Bernhard Gallistl, Die Bernwardsäule und die Michaeliskirche zu Hildesheim, Veröffl. d. Landschaftsverb. Hildesheim e.V., Bd.3, Georg Olms Verlag 1993,
Wenn es das nicht mehr gibt oder es Dir zu teuer ist, kann man mit diesen Angaben auch eine Fernleihe bei Deiner Bibiliothek aufgeben (wenn sie an dem Fernleiheverbund angeschloßen ist)
Tschüß Olaf
Bewertung: