Namensherkunft
Einträge 1 bis 25 (von insgesamt 25 Einträgen)
Eintrag #1 vom 20. Jun. 2004 21:21 Uhr
Simone Ewenz
Bitte einloggen, um Simone Ewenz eine Nachricht zu schreiben.
Hallo nochmal,
schon wieder eine Frage von mir, aber vielleicht hat ja jemand schon mal etwas in der Richtung gehört oder gelesen und hat einen kleinen Tipp für mich.
Ich habe das Glück dass sich bereits jemand anders auf die Suche nach seinen und meinen Vorfahren gemacht hat. Die Linie lässt sich bis ungefähr 1500-irgendwas zurückverfolgen und hat sich in meinem Fall zumindest größtenteils bis heute in einem Gebiet aufgehalten das einen Umkreis von 30-40 km nicht oder selten überschreitet. (Wilde Inzucht über die Jahrhunderte selbstverständlich inbegriffen *g*)
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Bis der Name seine heutige Form erhalten hat hat er sich mehrfach geändert. Die erste Form die in unserer "Linie" gefunden wurde lautet "Iven".
Möglich dass ich mich irre, aber ich glaube das ist ein eher ungewöhnlicher Nachname.
Ich habe ihn nur bisher noch zweimal gefunden, einmal als dänischen Nachnamen ohne nähere Angabe, und einmal auf einer Auswandererliste einer russischen Sekte (amerikanische Internetseite) wo behauptet wurde dass sich der Name vom russischen Wort für "Weidenbaum" ableiten würde. Allerdings hat eine gewisse Russin mir gesagt dass das Wort nicht im geringsten ähnlich klingt, und dass sie sich dies nicht vorstellen könnte….
Nun bin ich auf der Suche nach Quellen wo der Name noch aufgetaucht sein könnte.
Ist er vielleicht hier schon einmal jemandem begegnet?
Viele liebe Grüße
Simone
Simone
Bewertung:
Eintrag #2 vom 20. Jun. 2004 21:47 Uhr
Hilmar Becker
Bitte einloggen, um Hilmar Becker eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Simone
Und dann googel mal nach eben diesem im Artikel genannten Professor Udolph.
Gruß
Hilmar
Bewertung:
Eintrag #3 vom 20. Jun. 2004 21:53 Uhr
Simone Ewenz
Bitte einloggen, um Simone Ewenz eine Nachricht zu schreiben.
Hallo nochmal!
Und vielen Dank für den Link, fantastisch, auf den wäre ich von alleine niemals gekommen (war mir auch nicht so ganz bewusst dass es so etwas gibt).
Jedenfalls ist mir jetzt schon mal ein riesiges Stück geholfen, Dankeschön.
LG
Simone
Simone
Bewertung:
Eintrag #4 vom 23. Jun. 2004 14:01 Uhr
Hilmar Becker
Bitte einloggen, um Hilmar Becker eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Sabine
Man kann Herrn Professor Udolph bzw sein Institut an der Uni Leipzig auch mit der Recherche beauftragen:
wwwuni-leipzig.de/~slav/ai/ainb.htm
Gruß
Hilmar
Bewertung:
Eintrag #5 vom 23. Jun. 2004 14:03 Uhr
Hilmar Becker
Bitte einloggen, um Hilmar Becker eine Nachricht zu schreiben.
Bewertung:
Eintrag #6 vom 23. Jun. 2004 21:39 Uhr
Simone Ewenz
Bitte einloggen, um Simone Ewenz eine Nachricht zu schreiben.
Hallo!
Nochmal Danke für die Antworten :)
Ich steh jetzt ungefähr 10 cm vor des Rätsels Lösung…
Ich weiss jetzt in welchem Buch und auf welcher Seite ich gucken muss. Jetzt brauche ich nur noch eine Bilbiothek die dieses Buch hat, was hier nicht einfach ist.
Danke und liebe Grüße
Simone
Simone
Bewertung:
Eintrag #7 vom 25. Jun. 2004 13:06 Uhr
Claus J. Billet
EWENZ:
: aus einer zusammengezogenen niederdeutschen Form von > Eberhardt < entstandener Familienname.
EWENZ :
patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer Kurzform von >Ewert(h)<
Schreibweise:
Ewers, Ewerz - Ewe(n)z ?, Evert(h),Ewertz
Abstammung von EBERHARDT
Quelle: Duden, Familiennamen
Naumann, Familiennamen
und Abwandlungen
Billet de Muisson
Bewertung:
Eintrag #8 vom 25. Jun. 2004 08:35 Uhr
Alexander Krock
.. dieses Threads. Ich hatte vor kurzem im Schankraum schon mit einigen über die Namensfindung und -deutung dikutiert (Hallo Esca, hallo Dietrich). Bei meinem Namen ist der Vorname einfach. Kommt aus dem griechischen und bedeutet "der wehrhafte Mann". Aber jetzt dieser unmögliche Nachname "Krock", was zur Hölle bedeutet der? Stammt er von dem französischen "croque", was glaube ich "kleines Brötchen" heißt? ich habe schon geforscht, aber es läßt sich einfach nichts ermitteln, vielleicht werde ich demnächst mal professionelle Hilfe suchen.
Ein gübelnder Alexander
Bewertung:
Eintrag #9 vom 25. Jun. 2004 15:59 Uhr
Ranes Haduwolff
Bitte einloggen, um Ranes Haduwolff eine Nachricht zu schreiben.
Grüß Euch,
@Alexander….Krock…
mhd: krocanier, kroch mhd. für Rüstkragen, Kragen
aber auch kriechen…
…oder eine Lautumwandlung von kroije = Krone
…wenigstens eine Vermutung wert!
Ars Militia - Euer Haduwolff
Bewertung:
Eintrag #10 vom 26. Jun. 2004 09:50 Uhr
Alexander Krock
Danke Ranes,
klingt schon mal besser (bis auf das kriechen) als das kleine Brötchen.
Alexander
Bewertung:
Eintrag #11 vom 28. Jun. 2004 11:42 Uhr
Elke Vanderstappen
Bitte einloggen, um Elke Vanderstappen eine Nachricht zu schreiben.
Schön guten Tag,
Ich wohne im französisch sprechenden Belgien - bin mit einer ßbersetzung beauftragt die sich im VII Jh abspielt, zu Zeiten Chlotars II. Wie könnte damals eine heutige "Waltraud" geheissen haben. Ich glaube es war "Waldetrude" aber ob das stimmt. Weiter suche ich einen "Aubert" keine Ahnung wie die deutsche Fassung sein könnte.
Herzlichen Dank - hoffentlich bis bald -
Elke
Bewertung:
Eintrag #12 vom 28. Jun. 2004 12:30 Uhr
Claus J. Billet
AUBERT:
französchischer Familienname, oft hugenottischer Herkunft. Der französchische Name AUBERT entspricht dem alten deutschen Ruf-und Familiennamen >ALBRECHT<
WALTRAUD = WALDTRUDE
Herkunftsname, altdeutsch.
Billet de Muisson
Bewertung:
Eintrag #13 vom 28. Jun. 2004 14:29 Uhr
Karen Thöle
Bitte einloggen, um Karen Thöle eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Elke!
Es gibt aus dem Frühmittelalter einiges an Namenslisten, z.B. aus Memorialbüchern, aber auch in den Chroniken kommt ja einiges an Namen vor. Auf Anhieb könnte ich jetzt aber leider nicht sagen, ob und wo ich die Namen schon mal gelesen habe. Für den ersten Namen schwebt mir aber vor, daß die Endung "-trudis" geläufig ist.
Der zweite Name: Heute ist ja die Entsprechung Aubert- Albert geläufig. In welcher Schreibung er im Frühmittelalter geläufig war, müßte ich nochmal nachschauen. Also bleib dran!
Bis denn
Karen Thöle
PS: Was für eine ßbersetzung soll es denn werden? Ein Roman, der im 7. Jahrhundert spielt? Oder eine geschichtliche Quelle?
Bewertung:
Eintrag #14 vom 28. Jun. 2004 15:48 Uhr
Elke Vanderstappen
Bitte einloggen, um Elke Vanderstappen eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Claus,
das ging ja Zug um Zug.
In unserer Stadt gab es im VII Jh einen heiligen Vinzenz der mit einer heilige Waltrude verheiratet war. Unsere Gegend gehörte zu Neustrien - zu "pagus fanomartensis" das später der Henngau wurde. Es gibt hier eine historische Prozession und ich bin beauftragt das Programmheft zu übersetzen. Viele mittelalterliche Namen habe ich schon gefunden da konnte nicht einfach eine moderne Waltraud eingeschoben werden.
dann habe ich noch einen heiligen Landry (Landricus oder Landrikus) zu finden
Aldegonde = Aldegunde
Elke
Bewertung:
Eintrag #15 vom 28. Jun. 2004 15:54 Uhr
Elke Vanderstappen
Bitte einloggen, um Elke Vanderstappen eine Nachricht zu schreiben.
Besten Dank Karen
ich bin noch ganz neu hier im Schankraum. Wie ich Claus schon schrieb, handelt es sich NUR um das Programmheft unserer historischen Prozession. Wir wohnen ganz in der Nähe des SHAPE und auch nicht weit von Brüssel. Wir haben also viele deutsche Besucher und möchten uns nicht blamieren. Bücher zum Nachschlagen werde ich nicht kaufen können, aber wenn jemand helfen könnte, wäre ich sehr sehr dankbar.
Fereundlich Grüsse
Elke
Bewertung:
Eintrag #16 vom 28. Jun. 2004 16:21 Uhr
Claus J. Billet
Hallo Elke,
viel Spaß dabei ! :-)
Billet de Muisson
Bewertung:
Eintrag #17 vom 05. Jul. 2004 11:23 Uhr
Elke Vanderstappen
Bitte einloggen, um Elke Vanderstappen eine Nachricht zu schreiben.
Hallo,
Ich bin noch immer mit meiner ßberseztung beschäftigt. Jetzt suche ich noch einen Namen -Saint Ghislain - wie das wohl heissen konnte in der Zeit des VII und VIII Jh.
wenns jemand weiss - ich würde mich echt freuen
Ich weiss nicht wie das bei Euch ist, aber hier bei uns ist jetzt Schluss mit lernen und so - jetzt wird erst mal Urlaub gemacht
Schöne Ferien Euch allen (aber erst Antwort schreiben - bitte- bitte)
Elke
Bewertung:
Eintrag #18 vom 05. Jul. 2004 12:15 Uhr
Wolf Zerkowski
Bitte einloggen, um Wolf Zerkowski eine Nachricht zu schreiben.
Moin Elke,
Gruß Wolf
Bewertung:
Eintrag #19 vom 05. Jul. 2004 15:02 Uhr
Elke Vanderstappen
Bitte einloggen, um Elke Vanderstappen eine Nachricht zu schreiben.
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Leider hilft sie mir nicht viel weiter. Ich wohne in der Nähe dieser Stadt (ca.16 km) aber ich suche den Namen den dieser gute Mann damals hatte. Wir haben an Pfingsten immer eine historische Prozession und eine Gruppe aus St.Ghislain macht auch mit. Alle Namen wurden auf mittelalterliche Wendungen verändert, nur der Ghislain nicht.
Ausserdem gibt es eine ganz berühmte Schule der Hotelrie dort, Koch und Bedienungspersonal. Schüler der letzten Klasse wurden schon oft zu königlichen Empfängen in den Palast gerufen.
Aber wie Ghislain geheissen hat, finden sie auch nicht.
Trotzdem vielen Dank -
Elke
Bewertung:
Eintrag #20 vom 07. Jul. 2004 18:04 Uhr
Elke Vanderstappen
Bitte einloggen, um Elke Vanderstappen eine Nachricht zu schreiben.
Schön guten Tag (auch bei schlechtestem Wetter)
Ich habe heut gehört dass der französiche Name "Ghislain" vom englischen Namen "Guy" und dem deutschen "Veit" abgeleitet ist.
Kann mit jemand sagen wo ich das nachsehen könnte. Die schon angegebene Namenstabelle konnte mir nicht helfen.
Danke und bald schönes Wetter
Elke
Bewertung:
Eintrag #21 vom 08. Jul. 2004 14:55 Uhr
Simone Ewenz
Bitte einloggen, um Simone Ewenz eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Elke,
leider bin ich des französischen nicht mächtig, aber dies hier klingt so als könnte es dich interessieren:
"GHISLAIN ou GUILAIN ou GUISLAIN (Saint), Ghislenus (issu de ghil signifiant otage et de hard signifiant dur, en langue germanique), fondateur de l’abbaye de son nom, dans le Hainaut, au septième siècle, honoré le 9 octobre.
Venu de Grèce ou d’Allemagne, évêque d’Athènes, il mourut en 681 après avoir fondé un monastère près de Mons. Il est invoqué contre les convulsions."
So ich hoffe jetzt einfach mal dass du französisch sprichst und der absatz vielleicht sogar hilfreich war.
Wenn nicht, sei’s drum!
Bin nur zufällig darüber gestolpert und habe den Namen wiedererkannt.
Hier der Link von dem der Absatz stammt:
www.e-prenoms.com/g/gu_b.htm
Liebe GrüßeSimone
Bewertung:
Eintrag #22 vom 08. Jul. 2004 15:48 Uhr
Elke Vanderstappen
Bitte einloggen, um Elke Vanderstappen eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Simone,
Welch ein Glück!!!!!!!!!!
Ich kann es nicht laut genug sagen. Ich suche diesen guten Mann schon einige Zeit und wohne doch ganz in der Nähe dieser Abtei. Wir sind in Wallonien (französichsprechender Teil Belgiens)unsere Stadt, Soignies - 10km von Mons entfernt-wurde auch im VII Jh gegründet von einem heiligen Vinzenz. Seine Frau, die heilige Waltrude (oder -dis)gründete Mons. (Kurzum eine heilige Gegend)
Ganz ganz herzlichen Dank.
Elke
Bewertung:
Eintrag #23 vom 11. Aug. 2004 00:05 Uhr
Holger Herzog
Bitte einloggen, um Holger Herzog eine Nachricht zu schreiben.
Es pass nicht ganz hier her aber besser als alles andere.
Im Talhofferfechtbuch von 1443 gibt es eine Einteilung der Namen nach der Zugehörigkeit zu St. Georg und zu Unser Lieben Frauen. Hat eventuel jemand die 123 Namen und gibt es noch andere Quellen für diese Art der Zuordnung.
Wenn man weis wo der Name herkommt muss man den ja auch zuordnen ;-) (so hab ich die kurve zu thema wieder hinbekommen´)
Holger
Bewertung:
Eintrag #24 vom 15. Mrz. 2006 11:24 Uhr
Hans Beinert
Bitte einloggen, um Hans Beinert eine Nachricht zu schreiben.
Hallo
wie erklärt sich der Name "Beinert" und wo kommt er her?
hans Beinert
Bewertung:
Eintrag #25 vom 11. Apr. 2006 13:16 Uhr
Ulrich Busse
Bitte einloggen, um Ulrich Busse eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Hans,
Beinert klingt sehr nach einer Laut-Variante des Namens Bienert. Es gab in der deutschen Sprachgeschichte mehrere sog. Lautverschiebungen, die sich auch auf Namen ausgewirkt haben. Aber auch jenseits der Lautverschiebungen konnte die Aussprache (und Schreibweise) von Namen variieren (Schmied - Schmidt - Schmitt - Schmitz). Bienert kommt in D 5x häufiger vor als Beinert.
Bienert ist auf das Wort Biene zurückzuführen, bezeichnet also z. B. einen Bienenzüchter/-halter (mhd. "bin").
Ist aber nur die Theorie eines Hobby-Namensforschers. Fachkundige Hilfe gibt es hier:
oder hier (mit ein bisschen Glück):
Für die Selbsthilfe:
Viel Erfolg und Grüße aus dem Havelland
Ulli
Bewertung:
|