Thema als Feed (RSS 2.0) Thema als Feed (ATOM 1.0) Zinndose mit Make-Up gefunden

Einträge 1 bis 10 (von insgesamt 10 Einträgen)
Eintrag #1 vom 04. Nov. 2004 16:12 Uhr Stefan Kähmzow  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Stefan Kähmzow eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Zinndose mit Make-Up gefunden

In London schminkten sich Römerinnen blaß - Tierfett, Stärke und Zinnoxid sorgen für puderigen Schimmer
von Barbara Witthuhn
London -  An den Tempelanlagen nahe einer der Hauptverkehrsstraßen des heutigen London beerdigt eine kleine Gesellschaft eine wohlhabende Römerin. Die Hinterbliebenen opfern den Göttern eine wertvolle Kosmetikdose der Verstorbenen. Das geschah Mitte des zweiten Jahrhunderts. Bis zum Jahr 2003 ruht das Zinndöschen samt Inhalt in einem Bett aus Schlamm - zusammen mit Keramiktöpfen, von Brettern geschützt. Dann stoßen britische Archäologen bei Ausgrabungen auf das fast unversehrte Stück und sind hellauf begeistert, als sie es öffnen: In der weißen Creme sind sogar noch Fingerspuren zu erkennen.
Ob das Cremetöpfchen eine Opfergabe war oder vielleicht Teil einer religiösen Zeremonie, ist Spekulation. Sicher ist jedoch, da es sich um antike Kosmetik handelt. Britische Forscher haben den Inhalt des Zinndöschens analysiert und beschreiben die Zusammensetzung jetzt im Fachmagazin "Nature". "Die zwei Hauptbestandteile sind Tierfett und Stärke, sie machen etwa 80 Prozent aus, der Rest ist Zinndioxid", faßt Professor Richard Evershed von der Universität in Bristol zusammen. Bei der Creme handele es sich vermutlich um eine Art Grundierung, welche die Haut heller erscheinen läßt. Fett und Stärke bilden die Basis, das Zinnoxid dient als weißes Pigment.
"Es ist bekannt, daß römische Frauen einen blassen Teint mochten", sagt Evershed. Doch waren die Forscher erstaunt, Zinnoxid als Pigment zu finden. Zum einen bedarf es eines chemischen Grundverständnisses, um das Oxid herzustellen. "In der Natur kommt Zinn grau und schwarz vor. Man muß es erst schmelzen, um das reine Metall herzustellen, und dann oxidieren - etwa durch Erhitzen an der Luft -, um das Pigment zu produzieren", so Evershed. Zum anderen waren als Weißpigmente eher Bleiverbindungen üblich: "In einem römischen Theaterstück aus der Zeit um 200 v. Chr. gibt es eine Szene, in der eine Frau ihren Sklaven bittet: "Gib mir mein Cerussa, damit ich meine Wangen weiß färben kann", erklärt Koautor Francis Grew, Archäologe am Museum of London. Cerussa ist ein Bleicarbonat. Außerdem erwähnen alte Schriften Bleiacetat, das die Römer gewannen, indem sie Blei in Essig lösten - beide Verbindungen sind hochgiftig. Ob die Römer für die englische Creme nun Zinnoxid verwandten, weil sie feststellten, daß diese Substanz weniger giftig ist, oder weil es auf der Insel Zinnvorkommen gibt, sei noch nicht sicher, so Grew. Es gebe Hinweise, daß Blei bereits zu dieser Zeit als gesundheitsschädlich galt.
Das Tierfett der Creme stammt vermutlich von Kühen oder Schafen, darauf läßt die Art der Fettsäuren und eine Analyse der Kohlenstoffisotope schließen. Die Forscher entdeckten auch bestimmte Abbauprodukte von Cholesterin, die darauf hinweisen, daß die Römer das Fett durch Erhitzen gereinigt hatten - wofür auch die weiße Farbe der Creme spreche.
Als sie die Inhaltsstoffe der antiken Kosmetik kannten, mischten sich die britischen Forscher eine eigene Creme. "Anfangs beim Auftragen ist sie etwas fettig, aber wenn man sie etwas einreibt, fühlt sie sich angenehm und puderig an", beschreibt Evershed. Diesen Effekt bewirkt die Stärke, die Kosmetikhersteller deshalb noch heute in ihren Produkten einsetzen.
Die Grundierungscreme ist einer der raren erhaltenen Kosmetikartikel aus der Antike. Zum Teil wurden Parfümöle in Glasfläschchen gefunden, viele Körperpflegeprodukte sind jedoch nur aus der Literatur bekannt. Dort finden sich aber auch Schminktips. In seiner "Ars Amatoria", Kunst der Liebe, rät der römische Dichter Ovid Frauen, Make-up aufzutragen. Es sei keine Schande, die Augen etwa mit Ruß zu betonen und Safran als Lidschatten zu verwenden. Aber die Dame solle sich hüten, ihre Schminkutensilien zu offen zu zeigen, und sich im Verborgenen schminken, denn wozu das unfertige Werk erkennen lassen?
Quelle: wwwwelt.de/data/2004/11/04/355251.html
Forscher klären Zusammensetzung römischer Schminke
Die römische Dame von Welt benutzte eine Gesichtscreme aus Tierfett und Stärke, der Zinnoxid als weißes Pigment beigemischt war. Das zeigt die Analyse des Inhalts einer kleinen Zinndose, die bei Ausgrabungen eines römischen Tempels in London gefunden wurde. Der Behälter inklusive Deckel war dabei so gut erhalten, dass britische Chemiker die genaue Zusammensetzung der enthaltenen Creme bestimmen konnten. Die Wissenschaftler um Richard Evershed von der Universität Bristol stellten sogar eine Kopie der Original-Creme her. ßber ihre Arbeit berichten sie in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 432, 4. November, S. 35).
Die weiße Creme stammt aus dem 2. Jahrhundert nach Christus und bestand zu etwa 40 Prozent aus Fett, zu 40 Prozent aus Stärke und zu knapp 20 Prozent aus Zinnoxid. Das Fett stammte dabei vermutlich aus dem Fettgewebe von Schafen oder Rindern. Die Zusammensetzung der Fettbestandteile deutet darauf hin, dass es erhitzt wurde, bevor es in die Creme gegeben wurde - wahrscheinlich mit dem Ziel, es zu bleichen. Die Stärke wurde mit großer Wahrscheinlichkeit aus Wurzeln oder Getreide gewonnen, und das Zinnoxid konnte leicht durch Erhitzen von reinem Zinn an der Luft hergestellt werden. Hinweise auf eine Parfümierung oder einen Zusatz von Gelatine fanden die Forscher nicht.
Die Creme hatte eine angenehme Beschaffenheit beim Auftragen auf die Haut, schreiben die Wissenschaftler. Der anfänglich etwas fettige Eindruck, der durch das schmelzende Tierfett verursacht wurde, gibt sich nach kurzer Zeit und weicht einem gefälligen pudrigen Gefühl, ergaben die Tests. Auch heute noch enthalten Kosmetika Stärke, um einen solchen Effekt zu erzielen. Das Zinnoxid sollte wahrscheinlich den Teint der Trägerin dem gängigen Schönheitsideal entsprechend aufhellen, vermuten die Forscher. Wahrscheinlich sei die Creme wegen ihrer hohen Deckkraft als Grundierung verwendet worden.
Quelle:wwwwissenschaft.de/wissen/news/246379.html
lg Stefan

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #2 vom 04. Nov. 2004 17:01 Uhr Claudia (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Claudia eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Fett bleichen durch Erhitzen??

"Die Zusammensetzung der Fettbestandteile deutet darauf hin, dass es erhitzt wurde, bevor es in die Creme gegeben wurde - wahrscheinlich mit dem Ziel, es zu bleichen."
Diesen Satz jedenfalls halte ich fuer kompletten Quatsch. Wie bitte soll man sonst das reine Fett aus dem Fettgewebe rausbekommen, wenn nicht durch Zerlassen im Kochtopf? NATUERLICH musste das Fett erhitzt gewesen sein!
Und Fett bleichen durch erhitzen? Komisch, bei mir ist Fett durch Erhitzen bisher hoechstens schwarz geworden :-/
Reinigen kann man es, indem man nach dem Auslassen das ganze Griebengekruemel abseiht - aber bleichen?
Gruss, Claudia

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #3 vom 05. Nov. 2004 00:55 Uhr Michael Knapp  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Michael Knapp eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Frauen in Waffen - Hintergründe

Ich habe Rinderfett (aus Rindsuppe, für Talglicht) zwecks Entwässerung erhitzt (mit Siedesteinchen). Im festen Zustand (bei 20°C) wurde es dann fast reinweiß und wachsartig fest.
MfG, Michael

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #4 vom 05. Nov. 2004 10:18 Uhr Claudia (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Claudia eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Rindertalg

Michael, ja, aber das ist die ganz normale Farbe von ausgelassenem Rindertalg. Das hat mit "Bleichen" nichts zu tun.
Gruss, Claudia

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #5 vom 05. Nov. 2004 14:01 Uhr Karen Thöle  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Karen Thöle eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Falsch zusammengefaßt

Kann es sein, daß einfach der zweite von Stefan gepostete Text eine (in manchen Punkten schlechtere) Zusammenfassung des ersten ist?
Wenn man sich nicht selber mit der Materie beschäftigt hat, kann es sein, daß der Satz "Die Forscher entdeckten auch bestimmte Abbauprodukte von Cholesterin, die darauf hinweisen, daß die Römer das Fett durch Erhitzen gereinigt hatten - wofür auch die weiße Farbe der Creme spreche." falsch verstanden sein könnte und zu "Die Zusammensetzung der Fettbestandteile deutet darauf hin, dass es erhitzt wurde, bevor es in die Creme gegeben wurde - wahrscheinlich mit dem Ziel, es zu bleichen." zusammengefaßt bzw. umformuliert wurde.
Bis denn
Karen Thöle

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #6 vom 05. Nov. 2004 14:54 Uhr Frank D.   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Liegt vermutlich an der Presse

In Spiegel-Online steht genau dasselbe, das Fett sei mittels Erhitzen zum Bleichen gebracht worden.
Wahrscheinlich die falsch formulierte (?) Zusammenfassung eines Journalisten, die jetzt durch die Presselandschaft wandert.
Gruß
Frank

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #7 vom 05. Nov. 2004 18:06 Uhr Heiko Marquardt  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Heiko Marquardt eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Zinndose mit Make-Up gefunden

Ob das wirklich Zinnoxid ist?? Meines wissens ist ZINKoxid für solche Zwecke besser geeignet:
1. Die Pigmentierung ist intensiver
2. Einfacher herzustellen
3. Seid langer Zeit wird Zinkoxid als Farbpigment in Farben und Cremes verwendet (nebenbei noch wegen der Antiseptischen Eigenschaften), zB Penatencreme!
4. Ist mir in meiner bisherigen Laufbahn noch niemals Zinnoxid als Farbpigment untergekommen. Zinnoxid wird hauptsächlich bei der Herstellung gewisser Glassorten als Trübungsmittel verwendet.
Ich glaube mal eher das sich da jemand verschrieben hat.
Viele Grüße

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #8 vom 05. Nov. 2004 18:13 Uhr Heiko Marquardt  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Heiko Marquardt eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Zinndose mit Make-Up gefunden

Noch ein nachtrag:
Habe gerade mal in meinen Chemiebüchern nachgeschaut:
Dieses erwähnte Bleiacetat ist eher Frablos bzw rosafarben und als "Färbemittel" eher ungeignet.
Als erstes synthettisch hergestelltes Weissmittel kann Bleiweiß (basisches Bleicarbonat) angesehen werden, das schon von Plinius beschrieben wurde. Erst um 1800 kam Zinkweiß (Zinkoxid) dazu, später Antimonweiß (Antimontrioxid) u. Zinksulfid.
Also nehme ich meinen vorherigen Eintrag zurück, da ZINKoxid wohl doch erst später verwendet wurde.
Viele Grüße

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #9 vom 05. Nov. 2004 18:46 Uhr Claudia (Nachname für Gäste nicht sichtbar)   Nachricht Bitte einloggen, um Claudia eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Zinn

Ich habe den Original-Artikel gesucht und gefunden: wwwnature.com/news/2004/041101/full/041101-8.html
Im Original wird von "tin" gesprochen - also eindeutig Zinn.
Gruss, Claudia

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #10 vom 08. Nov. 2004 10:33 Uhr Gunter Krebs  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Gunter Krebs eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Bleiacetat?

Bleiacetat als Bestandteil von Kosmetika scheint mir eher unwahrscheinlich. Bleiweiß ist als Kosmetikbestandteil sowohl aus der Antike als auch im Mittelalter (z.B. erwähnt in der "Trotula maior" aus dem 12. Jh. oder bei Gilbertus Anglicus). Ich denke, Bleiacetat ist ein Verständnisfehler, da Bleiweiß auch mit Hilfe von Essig hergestellt wird, aber kein Acetat ist.
Bleiacetat (auch Bleizucker genannt) hat man aber seit der Antike zum "verbessern" von Wein verwendet (wohl bis ins 19. Jh.).
Gunter turba-delirantium.skyrocket.de

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne