Veranstaltungen

Einträge 29 bis 32 (von insgesamt 107 Einträgen)

1 6 7 8 9 10 27

Burgen und Basare der Kreuzfahrerzeit

bis 26. Februar 1006, Frankfurt
ittelpunkt der Ausstellung bildet das beeindruckende Modell der Johanniterburg Crac des Chevaliers auf einer Fläche von 36 qm. Rund 2000 maßstabgerechte Figuren zeigen das zivile und militärische Alltagsleben in der Johanniterburg während der Belagerung durch den Mamlukensultan Baibars im Jahre 1271. Ein Modell des Basars von Aleppo mit rund 750 Figuren und Tausenden von Ausstattungsgegenständen vermittelt einen Eindruck vom bunten Marktleben des Vorderen Orients am Ende des Mittelalters.
ßffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 - 17 Uhr mittwochs 10 - 20 Uhr
Archäologisches Museum Karmelitergasse 1 60311 Frankfurt am Main
Eintrittspreise - 4, ermäßigt - 2
Museumsufer-Card (1 Jahr für alle Museen) - 65 Familie - 120 ermäßigt - 33
Museumsufer-Ticket (2 Tage für alle Museen) - 12 Familie - 20 ermäßigt - 6
Am letzten Samstag jeden Monats ist der Eintritt frei

		

www.archaeologisches-museum.frankfurt.de

Angezeigt vom 10. Feb. 2006 bis zum 27. Feb. 2006 - TV2 Robot   Nachricht
Antonia Visconti - Ein Schatz im Hause Württemberg

bis 27.01.2006, im Hauptstaatsarchiv, Stuttgart
Antonia Visconti (- 1405) ist eine der legendären Frauengestalten in der württembergischen Geschichte. Ihr Todestag jährt sich 2005 zum 600. Mal und bietet Anlass, um an ihre Geschichte zu erinnern. Antonia, aus dem mächtigen Haus der Visconti in Mailand, heiratete im Jahr 1380 Graf Eberhard III. von Württemberg. Sie steht in der württembergischen Geschichte für die frühe Verbindung nach Italien und die Vermittlung italienischer Hochkultur über die Alpen.
Die Ausstellung will ausgehend von der Biographie Antonias die politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Süddeutschland und der Lombardei im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert darstellen. Zentrale Drehpunkte bieten das Haus Visconti und seine Mailänder Umgebung sowie das Haus Württemberg mit seinem schwäbischen Umfeld. Anhand zeitgenössischer Zeugnisse und Musik, mit kostbaren Handschriften, Bildern und Karten, Stoffen und Plastiken, Münzen und Schmuckstücken, wird ein authentischer Eindruck der Lebenswelten einer adeligen Frau im Spätmittelalter vermittelt. Gleichzeitig erhält die Hofkultur an zwei durchaus unterschiedlichen europäischen Fürstenhöfen konkrete Gestalt.
Die Ausstellung wird von zahlreichen wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen begleitet. Ausstellung und Begleitprogramm werden veranstaltet vom Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart in Kooperation mit der Universität Tübingen, Institut für geschichtliche Landeskunde, der Università degli studi di Milano, dem Archivio di Stato di Milano, dem Istituto Italiano di Cultura in Stuttgart, dem Europahaus Stuttgart, der Stadt Bietigheim-Bissingen und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Die Ausstellung und der Begleitkatalog sind zweisprachig deutsch - italienisch gestaltet.
Anschrift: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4, Stuttgart
ßffnungszeiten: Mo: 12.00-17.00 Di-Mi: 8.30-17.00 Do: 8.30-19.00 Fr: 8.30-16.00

Angezeigt vom 03. Dec. 2005 bis zum 27. Jan. 2006 - TV2 Robot   Nachricht
Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen

bis 05. Februar 2006, Westfälisches Museum für Archäologie
Die nordrhein-westfälischen Archäologen und Paläontologen präsentieren ihre Aufsehen erregenden Funde und Ausgrabungsergebnisse der Jahre 2000-2005. Die einzigartigen Ausstellungsgüter zeugen in eindrucksvoller Weise von den vielfältigen Bodenurkunden als Zeugen einer historischen Vergangenheit des Rheinlandes und Westfalens: ca. 320 Millionen Jahre alte versteinerte Einhorn-Haie aus Hagen-Vorhalle, kleine Knochen von großen Dinosauriern von dem weltweit größten Saurier-Friedhof im Sauerland, monumentale römische Jupitersäulen aus dem rheinischen Tagebau, kostbare römische Grabausstattungen aus Xanten, neueste Funde aus den Grabungen der Kölner Nord-Südbahn bis hin zu umfangreichen mittelalterlichen Kloakenfunden und der bisher ältesten Zahnbürste aus Minden.
Preise: Eintritt Sonderausstellung: Erwachsene: 3,50 Euro Kinder und Jugendliche: 2 Euro Adresse Westfälisches Museum für Archäologie Europaplatz 1 44623 Herne Tel.: 02323 94628-0 Fax: 02323 94628-33
ßffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar

Angezeigt vom 01. Nov. 2005 bis zum 05. Feb. 2006 - TV2 Robot   Nachricht
Der Keltenfürst vom Glauberg

Im Landesmuseum Darmstadt
Das Vermächtnis der Kelten
Außergewöhnlich reiche Grabausstattungen aus der Zeit der Kelten, die man mit fürstlichen Inventaren des Mittelrheingebiets, des Saar-Pfalz-Gebiets oder Südwestdeutschlands vergleichen könnte, hatte man in Hessen bis in die jüngste Vergangenheit hinein nicht gefunden. Zwar kannte man vereinzelte Hinweise auf möglicherweise prunkvoll ausgestattete Gräber,doch blieben diese Indizien aufgrund fehlender Fundbeobachtungen fragwürdig. Erst am Glauberg kamen auch in Hessen prunkvolle Grabausstattungen zutage, die man als Fürstengräber zu bezeichnen pflegt.
ßffnungszeiten Dienstag-Samstag 10-17 Uhr Mittwoch 10-20 Uhr Sonntag 11-17 Uhr
Eintritt 8,- Euro, ermäßigt 4,- Euro
Anschrift Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1 64283 Darmstadt Tel. 06151 - 165703 Mail: info [at] hlmd [dot] de

Angezeigt vom 01. Nov. 2005 bis zum 31. Dec. 2005 - TV2 Robot   Nachricht

1 6 7 8 9 10 27