Thema als Feed (RSS 2.0) Thema als Feed (ATOM 1.0) König Heinrich I. , 9.-10.Jhd.

Einträge 1 bis 8 (von insgesamt 8 Einträgen)
Eintrag #1 vom 26. Jul. 2002 19:39 Uhr Conny Diederich   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Heinrich I. der Vogler

Hallo alle miteinander,
ich hoffe wirklich, Ihr könnt mir helfen. Es geht um das Frühmittelalter, die Zeit ca. 900, Sachsen.
1.Ich suche eigentlich so alles, was es über Heinrich I. den Vogler gibt. Leider gibt es nicht viele Infos darüber, was VOR seiner Zeit als Herzog und König war, sprich 875 - 912. Wer kann mir helfen und weiß ein gutes Buch oder eine gute Internetadresse zu diesem Thema?
2.Wer weiß irgendetwas über das Alltagsleben damals?
3.Und das wichtigste:
Wie sahen die Burgen damals aus? Heinrich I. hat ja erst später alle gebaut - wo hat er denn bloß vorher drin gewohnt?
Falls meine Fragen "doof" sind, entschuldigt, aber ich habe schon soviel gelesen und immernoch nicht das Richtige dazu gefunden.
ßber eMails würde ich mich freuen!
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße
Conny Diederich

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #2 vom 26. Jul. 2002 19:47 Uhr Conny Diederich   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Wie kämpften die Sachsen unter Heinrich I.?

Hallo alle miteinander,
vielleicht könnt Ihr mir helfen. Es geht um das Frühmittelalter, die Zeit ca. 900, Sachsen.
1.Wie waren die Sachsen ausgerüstet, als Heinrich I. noch kein König war? Hatten sie schon eine Rüstung oder ähnliches?
2.Nannte man sie schon Ritter?
3.Was hatten sie für Waffen?
4.Was hatten die damals für Pferde?
… und noch soviel, was mir gerade nicht einfällt… :o)
Vielleicht weiß ja einer von Euch etwas!
ßber eMails würde ich mich freuen! :o)
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße
Conny Diederich

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #3 vom 26. Jul. 2002 22:45 Uhr Andrew Van Ross  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Andrew Van Ross eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Link

Hi Conny,
Gerade war schon mal in einem anderen Forum das gleiche Thema dran. Da ich keine Lust habe, den Krempel nochmal runterzutippen, ist hier der Link: wwwarmourarchive.org/ubb/Forum4/HTML/001354.html
Grüsse,
Andrew

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #4 vom 27. Jul. 2002 10:52 Uhr Larissa Foehlich   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Links und Literatur zu Heinrich I.

Eine kommentierte Linksammlung zu den Ottonen (und Heinrich I.) gibt es hier:
wwwuni-tuebingen.de/mittelalter/links/alllinks3a.htm
Ich hoffe, das reicht fuers Erste,
Gruesse, Larissa
Larissa

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #5 vom 29. Jul. 2002 11:26 Uhr Joachim Meinicke  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Joachim Meinicke eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Notiz aus der Mark

Ich habe das Thema bei meinen Brandenburger Recherchen nur am Rande gestreift, aber so viel ich weiß, setzte Heinrich gegen die Slawen schwere gepanzerte Reiterei ein, was ihm letztlich zum Sieg verholfen hat. Er war einer der ersten Herrscher, bei dem man von klaren Kolonisationsstrategien gegen die unruhigen Elbslawen ausgehen kann. 983 wurde sein Werk jenseits der Elbe von den bösen, bösen Slawen aber vorerst wieder zunichte gemacht. Bis dann meine geliebten Askanier kamen, aber das ist eine andere Geschichte.
Gruß aus der Mark
Joachim

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #6 vom 24. Sep. 2002 18:11 Uhr Conny Diederich   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Sprache und Christianisierung der Sachsen

Hallo an alle,
danke erst mal für Eure Antworten! Hat mir sehr geholfen. :o)
Bin auf etwas gestoßen, was mich beschäftigt:
Haben die Franken eine andere Sprache gehabt als die Sachsen? Also als Karl der Große anfing, die Sachsen zum christlichen Glauben zu drängen, wie haben die sich denn verständigt? Ist doch wohl nicht so einfach, den Glauben zu wechseln, wenn man die Sprache nicht versteht… auch wenn es eher unfreiwillig geschah. Vielleicht war die Sprache ja ähnlich?
Ich schätze, das war dasselbe "Problem", die die Missionare in späteren Zeiten hatten… aber wie haben die das denn gelöst? Hm.
Wer weiß mehr darüber?
Besten Dank im voraus,
Liebe Grüße
Conny

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #7 vom 30. Sep. 2002 14:43 Uhr Sascha Sturm   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Zur Sprache

Hallo, Conny!
Tatsächlich gibt es eine Sprachgemeinschaft zwischen dem Herrschaftsgebiet Karls des Großen und dem eroberten sächsischen Raum. Man unterscheidet zwar für das Frühmittelalter bereits zwischen Althochdeutsch und Altniederdeutsch, allerdings ist diese Sprachgrenze innerhalb des riesigen Frankenreiches zu suchen. Im nördlichen Teil des fränkischen Raumes sind niederfränkische, also niederdeutsche Dialekte gesprochen worden. Die reichten in der Neuzeit sogar noch weit bis in das alte sächsische Gebiet hinein. Das betrifft insbesondere die Südhälfte Westfalens.
Niederfränkisch und niedersächsisch waren so eng verwandt, dass es offenbar kein Problem war sich zu verständigen. Wichtige Zeugnisse dafür liefern Dokumente, die im fränkisch-sächsischen Grenzbereich aufgeschrieben wurden. Untersucht worden ist das an Werken aus der Schreibstube des Klosters Werden (Essen-Werden), wo bereits der Sachsenmissionar Ludger seine fränkische Basis hatte. In der fränkischen Schreibstube sind durchaus auch sächsische Schreiber nachweisbar.
Falls Du Platt, als Niederdeutsch verstehst, ist Dir vielleicht schon eine gro
Mehr dazu ist zu finden in:
Gerchow, Jan (Hrsg.): Das Jahrtausend der Mönche: KlosterWelt Werden 799 - 1803; Köln, 1999
Ein Aufsatz befasst sich auch mit dem Sprachraum in:
Stiegemann, Christoph, Wemhoff, Matthias (Hrsg.): 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit: Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Ausstellungskatalog, 3 Bände, Mainz 1999
Einen schriftlichen Eindruck der Sprache vermittelt das wahrscheinlich von einem Angelsachsen für kontinentale Sachsen aufgeschriebene Taufgelöbnis:
wwwlinguistics.ruhr-uni-bochum.de/~strunk/[…]/nied[…]
Alles verstanden? Ich auch nicht. Auffällig ist allerdings schon damals die Verwendung von ec und ik in den niederdeutschen und ih (also ich) in den hochdeutschen.
Herzlichen Gruß
Sascha
wwwherbularius.de

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #8 vom 30. Sep. 2002 14:47 Uhr Sascha Sturm   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Nachtrag: Recente Sprachen

Da hat mir ein Absturz von Word wohl die Datei zerschlagen, also hier der unten abgesägte Absatz:
Falls Du "Platt", also Niederdeutsch verstehst, ist Dir vielleicht schon einmal die ßhnlichkeit mit dem Niederländischen aufgefallen? Die heutige niederländische Standardsprache ist aus niederfränkischen Dialekten entstanden. Die meisten in Deutschland gesprochenen niederdeutschen Dialekte sind niedersächsisch. Je näher man zur deutsch-niederländischen Grenze kommt, um so ähnlicher werden sich die mundartlichen Sprachen.
Gruß
Sascha

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne