Eintrag #1 vom 26. Sep. 2003 15:46 Uhr
david ehrenberger
hallo!
in deutsch, hat uns unsere lehrerin letzte stunde die referats-themen vorgelesen und mir die feste des mittelalters zugeteilt. leider finde ich kaum genügend stoff darüber. könnte mir wer, einige links, etc. darüber geben?
mfg david
Bewertung:
Eintrag #2 vom 29. Sep. 2003 07:09 Uhr
Joachim Meinicke
Bitte einloggen, um Joachim Meinicke eine Nachricht zu schreiben.
Man hat ja selten Grund, sie zu loben, aber in der Karfunkel läuft zur Zeit eine ausgezeichnete Serie über die (kirchlichen) Feiertage und deren Bedeutung (im MA). Lesenswert. Habe gerade leider keines der Hefte rumliegen, sonst würde ich mal nachschlagen.
Gruß
Joachim
Bewertung:
Eintrag #3 vom 30. Sep. 2003 19:15 Uhr
Karen Thöle
Bitte einloggen, um Karen Thöle eine Nachricht zu schreiben.
Hallo David!
Hat Deine Lehrerin tatsächlich nicht mehr gesagt zum Thema, als daß es "Feste des Mittelalters" heißen soll? Das macht die Suche tatsächlich schwer.
Vielleicht weißt Du ja zumindest, ob es um die Kirchenfeste gehen soll oder um die mehr "privaten" Feste. Wenn es um die Kirchenfeste gehen soll, dann kann der von Joachim erwähnte Artikel in der Zeitschrift "Karfunkel" möglicherweise schon eine Hilfe sein. Wenn es um die privaten Feste gehen soll: In allen Schichten gefeiert wurden Hochzeiten, in der Adelswelt zusätzlich noch die Erhebung junger Männer zum Ritter. Mehr rein "private" Feiergelegenheiten fallen mir auf Anhieb nicht ein, was nicht heißen muß, daß es sie nicht gab.
Große Hochzeitsfeste werden in den höfischen Romanen gerne beschrieben. Ich glaube, ein besonders schönes Beispiel findet sich im Eneas-Roman von Heinrich von Veldeke (gibt es übrigens zweisprachig mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch von Reclam und hoffentlich auch bei Euch in der Bibliothek).
In einer Chronik (ich glaub aus dem 15. Jahrhundert und aus Nürnberg) habe ich mal eine Stelle gelesen, wo auf dem Marktplatz ein Tanz organisiert wird, als bekanntgegeben wird, daß der neue deutsche König gewählt worden ist - auch ein Fest also. Den Text könnte ich, falls Du ihn unbedingt haben willst, einscannen und Dir schicken.
Links zu entsprechenden Themen habe ich keine. Ich halte es aber auch durchaus für möglich, daß Du heutzutage Deine Lehrerin mehr beeindrucken kannst, wenn Du mit einem Buch erscheinst ;o)
Bis denn
Karen Thöle
Bewertung:
Eintrag #4 vom 02. Okt. 2003 18:17 Uhr
Karen Thöle
Bitte einloggen, um Karen Thöle eine Nachricht zu schreiben.
Hallo David!
Zum Thema "Feste im Mittelalter" habe ich ein ganzes Buch gefunden:
"Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes." Hrsg.: Detlef Altenburg, Jörg Jarnut und Hans-Hugo Steinhoff. Sigmaringen 1991.
Ist vielleicht mehr, als Du ursprünglich haben wolltest, und vielleicht in "normalen" Bibliotheken nicht zu bekommen. ßber Fernleihe oder in einer Universitätsstadt aber wahrscheinlich schon. Ich habe ein bißchen im Inhaltsverzeichnis gestöbert und kann die Liste mit den "privaten" Festen erweitern:
- politische Bündnisse
- Taufe
- Hochzeit
- Begräbnis ("Leichenschmaus")
- Kindbettfeiern
- bäuerliches Maifest
- "Kirmes" (= Jahrestag der Kirchweihe)
- höfische "Tafelrundenfeste"
- "adventus" (= der Einritt eines Königs oder sonst einer hochgestellten Persönlichkeit in die Stadt)
Bis denn
Karen Thöle
Bewertung: